Ihr legt euch ja richtig ins Zeugs danke
Lightroom ist halt nichts um Bilder in größerem Ausmaß zu bearbeiten mit diesen Effekten und so aber für die normale Bearbeitung von Fotos finde ich es ideal. Ich wüsste gar nicht wie man das mit Photoshop macht.
Ich finde bei Lightroom gerade den Vorteil das das mit den Einstellungen so leicht ist. Vor allem ist es für mich definitiv leichter um es sich selbst anzueignen. Bei Photoshop schau ich immer wieder wie ein Schwein ins Uhrwerk

Bei Lightroom ist diese massive Auswahl mit Pinsel Abwedeln Maskieren usw erst gar nicht so vorhanden. Dort stempel ich auch höchstens mal die Sensorflecken raus oder irgend eine miese Stelle an einer Figur

. Selten aufhellen bzw abdunkeln bestimmter Bereiche.
Manchmal kann man auch die automatischen Einstellungen bei Weissabgleich und Tonwert nutzen.
Ausgehend vom RAW Format, lass ich den Weissabgleich allerdings meist unangetastet.
Erst beschneide ich im Vorfeld das Bild mit der Freistellungsüberlagerung. Danach gleich die Objektivkorrektur an.
Da meine Bilder oft dunkler sind die Belichtung etwas rauf, aber nicht so das es hell ist.
Wichtig ist dann Aufhelllicht + Schwarz (ersteres geht selten über 15-20, und Schwarz meist 7-13 ).
Helligkeit hat Standard den Wert 50 kann man runternehmen auf 35-40. Kontrast bis um die 40. Stärkerer Kontrast verfälscht aber wieder die Farben.
Genial find ich das unter Präsenz. Also die Klarheit, wobei man hier natürlich auch sparsam umgehen muss. Meist reicht bis max 30 aus bei den Figuren. Bei Landschaftsbilder und dergleichen kann man hier aber schöne Effekte erzielen, auch wenn man die Klarheit runternimmt. Hier muss man ein wenig mit dem Kontrast zusammen rumspielen.
Dynamik reicht auch meist um die 30eher weniger, vor allem bei JPG. Sättigung lass ich auch meist weiter unten. Da kann 7-10 schon viel bewirken.
Dann das wichtigste unter der Gradationskurve die Lichter, helle und dunkle Mitteltöne und die Tiefen. Das ist eigentlich das was das jeweilige Bild ausmacht. Damit kann man die Kartonstruktur beim Hintergrund enfernen, die Figuren hervorheben usw. Wenn man die dunklen Mitteltöne bzw die Tiefen anheben will muss man dann natürlich wieder am Schwarzwert oben drehen....
Naja und alles was darunter kommt ist ja auch selbsterklärend mit Schärfen und Rauschreduzierung bzw die helle bzw dunkle Vignette (etwas was ich fast immer(!) verwende. Hier würde ich mir wünschen das es mehr Einstellmöglichkeiten gäbe.
Ok ich hab ne alte Version von Lightroom, keine Ahnung wie das in den neuen ist.
Das mit den Farben und der Teiltonung ist natürlich so ne Sache, damit kann man einiges bewirken aber auch viel versaun ^^
Zumindest bin ich der Meinung das jeder mit dem Programm auf einfachste Weise perfekte Bilder erzeugen kann solange die gemachten Fotos nicht verwackelt und zu vermatscht (hohe ISO) sind.
Ich glaub ich hab das aber alles schon x mal erzählt ^^.
edit... da kam ja gerade noch eine Antwort ^^ @ravagor
Da bin ich mal gespannt wie du mit dem Greenscreen zurecht kommst. Du weist das du den extra beleuchten musst. Es dürfen keine Schatten drauf sein von dem was davor abgelichtet wird, sonst ist der Effekt für die Tonne ^^. In dem Fall reicht dann auch normaler Hintergrundkarton. Grau soll universell sein laut den Fotografen. Dahingehend kann dir Shopas sicher was sagen ^^. Ansonsten gibt es zig Farben.
Edit Nummer 2 hehe.
@shopas
Mich stört das nicht, interessiert ja sonst keinen weiter das Thema.